WILLKOMMEN AKTUELL FORMELN QUIZ ARCHIV IMPRESSUM

Umrechnung des Serum-Kreatinins

mg/dl         µmol/l

µmol/l       mg/dl



Clearance-Rechner

Konzentration im Serum [mg/dl]: Konzentration im Urin [mg/dl]:

Urin-Volumen [ml]: Sammelperiode [h]:

   ml/min



Fraktionelle Exkretion

Serum-Elektrolyt [mmol/l]: Serum-Kreatinin [mg/dl]:

Urin-Elektrolyt [mmol/l]: Urin-Kreatinin [mg/dl]:

   %

Die fraktionelle Na-Exkretion (FENa) kann zur Abgrenzung einer prärenalen Azothämie verwendet werden, eine FENa<1% spricht für eine prärenale Genese des Nierenversagens.

Bei der Berechnung der fraktionellen Kalzium-Exkretion (FECa) mit dem ionisierten Kalzium kann ein Wert unter 4% (bei Berechnung mit dem Gesamtserumkalzium ein Wert <2%) für eine Familiäre hyokalziurische Hyperkalzämie (FHH) sprechen, insbesondere wenn eine Hyperkalzämie und klinisch eine Nephrokalzinose vorliegen.

Die fraktionelle Phosphat-Exkretion liegt normalerweise um 20%. Eine Störung des proximalen Posphat-Transporters im Rahmen tubulärer Partialstörungen, Fanconi-Syndrom, Phosphat-Diabetes kann zu einem Phosphatverlust führen.



GFR nach CKD-EPI und MDRD

Serum-Kreatinin: mg/dl µmol/l

Alter: Jahre

männlich weiblich

schwarze Hautfarbe:



GFR nach CKD-EPI:  ml/min/1.73 m²

GFR nach MDRD:  ml/min/1.73 m²

durchschnittliche eGFR der US-Population in dieser Altersgruppe:²  ml/min/1.73 m²

Altersnorm der gemessenen GFR (Iothalamat-Clearance):³  ml/min/1.73 m²

CKD-EPI (Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration)¹ schätzt die GFR in Bereichen über 60 ml/min besser als die MDRD-Formel (Modifikation of Diet in Renal Disease).

Literatur

1. A new equation to estimate glomerular filtration rate. Levey AS, Stevens LA, Schmid CH, Zhang YL, Castro AF, III, Feldman HI, Kusek JW, Eggers P, Van Lente F, Greene T, Coresh J. Ann Intern Med. 2009;150:604-612

2. Prevalence of chronic kidney disease and decreased kidney function in the adult US population: Third National Health and Nutrition Examination Survey. Coresh J, Astor BC, Greene T, Eknoyan G, Levey AS. Am J Kidney Dis. 2003 Jan;41(1):1-12.

3. Measured and Estimated GFR in Healthy Potential Kidney Donors. Andrew D. Rule, MD, Hiie M. Gussak, MD, Gregory R. Pond, MSc, Erik J. Bergstralh, MS, Mark D. Stegall, MD, Fernando G. Cosio, MD, and Timothy S. Larson, MD. Am J Kidney Dis. 2004 Jan;43(1):112-9.

4. Measured GFR Does Not Outperform Estimated GFR in Predicting CKD-related Complications. Hsu CY, Propert K, Xie D, Hamm L, He J, Miller E, Ojo A, Shlipak M, Teal V, Townsend R, Weir M, Wilson J, Feldman H; for the CRIC Investigators. J Am Soc Nephrol. 2011 Oct;22(10):1931-1937. Epub 2011 Sep 15.



MDRD Back-Estimation zur Ermittlung des Baseline-Kreatinins (modifiziert)

aktuelles Serum-Kreatinin: mg/dl

Alter: Jahre

männlich weiblich

schwarze Hautfarbe:



geschätztes Baseline-Kreatinin:  mg/dl

AKI (Acute Kidney Injury): 

MDRD Back Estimation zur Ermittlung des Ausgangs-Kreatinins bei akuter Nierenschädigung, dieses kann dann für die Bestimmung des AKIN/RIFLE-Stadiums verwendet werden. Die Formel wurde so modifiziert, dass als angenommene GFR die untere Normgrenze der altersentsprechenden Iothalamat-Clearance eingesetzt wird, ab einem Alter über 75 Jahre wird eine GFR von 60 ml/min angenommen. Es existiert für diese Vorgehensweise keine wissenschaftliche Evaluation. Bei präexistenter Nierenschädigung mit akut-auf-chronischer Funktionsverschlechterung kann die Formel nicht angewendet werden. Der Stellenwert der MDRD Back Calculation ist umstritten¹, die Ergebnisse sollten somit nicht überbewertet werden.

Literatur

1. Back-calculating baseline creatinine with MDRD misclassifies acute kidney injury in the intensive care unit. Pickering JW, Endre ZH. Clin J Am Soc Nephrol. 2010 Jul;5(7):1165-73.

2. Baseline creatinine to define acute kidney injury: is there any consensus? Gaião S, Cruz DN. Nephrol Dial Transplant. 2010 Dec;25(12):3812-4.

3. Acute renal failure - definition, outcome measures, animal models, fluid therapy and information technology needs: the Second International Consensus Conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI) Group. Bellomo R, Ronco C, Kellum JA, Mehta RL, Palevsky P; Acute Dialysis Quality Initiative workgroup. Crit Care. 2004 Aug;8(4):R204-12.



AKIN-Stadien bei akuter Nierenschädigung

Ausgangs-Kreatinin (Baseline Creatinine): mg/dl

Aktuelles Serum-Kreatinin: mg/dl



AKI (Acute Kidney Injury): 



Body-Mass-Index/ KOF/ GFR-Normierung

Körpergröße [cm]: Körpergewicht [kg]:

   kg/m²

   m²

Mit diesen Angaben lässt sich auch die Kreatinin-Clearance auf 1.73 m² Körperoberfläche normieren, umgekehrt lässt sich auch ein gewichtsadaptierter Wert errechnen.

GFR ml/min    ml/min/1.73m²


GFR ml/min/1.73m²    ml/min




Renale Kt/V-Berechnung

Serum-Harnstoff [mg/dl]: Urin-Harnstoff [mg/dl]:

Körpergewicht [kg]: Urin-Volumen [ml]:

männlich

  


Es wird eine renale Kt/V von mindestens 1,7 gefordert für eine ausreichende eigene Entgiftungsleistung. Dies bedeutet eine rund 2fache Clearance des Harnstoff-Verteilungsvolumens. Die Formel setzt die Harnstoff-Ausscheidung im Urin ins Verhältnis zum geschätzten Harnstoff-Verteilungsvolumen. Das Ergebnis wird auf 7 Tage hochgerechnet analog der Wochen-Kt/V bei der Peritonealdialyse. Die Formel eignet sich gut, um die renale Restfunktion und die Notwendigkeit einer Dialyseeinleitung abzuschätzen.



Single-pool Kt/V nach Daugirdas

Dialysezeit in Stunden:   

Harnstoffkonzentration vor HD [mg/dl]:   

Harnstoffkonzentration nach HD [mg/dl]:   

UF-Volumen in Litern:   

Körpergewicht nach HD [kg]:   

  



Natrium-Ausscheidung: Umrechnung in Gramm/Tag

mmol/d         g/d

g/d       mmol/d



Natrium-Elimination beim Peritonealdialyse-Patient

Einlaufmenge [ml]:   

Auslaufmenge [ml]:   

Natrium-Konzentration des Dialysat-Auslaufes [mmol/l]   

falls eine renale Restfunktion vorhanden ist:

Urin-Volumen [ml]:   

Natrium-Konzentration im Urin [mmol/l]   

  

Ultrafiltrationsmenge: ml

Natrium-Elimination PD: g/d   

Natrium-Elimination renal: g/d

Natrium-Elimination gesamt: g/d



Patienten-Plasmavolumen berechnen

Körpergröße [cm]: Körpergewicht [kg]:

Hämatokrit [%]:

männlich

   ml

1,5-faches Plasmavolumen: ml

2-faches Plasmavolumen:     ml

2,5-faches Plasmavolumen: ml

3-faches Plasmavolumen:     ml

Literatur

1. Nomograms for the prediction of patient's plasma volume in plasma exchange therapy from height, weight, and hematocrit. Sprenger KB, Huber K, Kratz W, Henze E. J Clin Apher. 1987;3(3):185-90.



Transferrin-Sättigung

Serum-Eisen: µg/dl µmol/l

Transferrin: mg/dl g/l

   %



CHA2-DS2-VASC-Score versus HAS-BLED Bleeding Risk Score

Alter des Patienten:  Jahre

weibliches Geschlecht

Arterielle Hypertonie

Diabetes mellitus

pAVK, KHK oder andere vaskuläre Erkrankung

linksventrikuläre Dysfunktion

füherer Apoplex oder TIA

schwere Lebererkrankung

chronische Nierenerkrankung CKD4 oder CKD5

stattgehabte Blutung oder Blutungsneigung

Thrombozytenaggregationshemmer, NSAID oder Alkoholmissbrauch

  


Die Formeln für den CHA2-DS2-VASC-Score und den HAS-BLED Score wurden hier zusammengefasst. Zur Vereinfachung wird bei der Arteriellen Hypertonie ein systolischer Wert>160 mm Hg für den HAS BLED Score vorausgesetzt, falls dieser Punkt aktiviert wird. Die Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern, NSAID oder Alkohol wird hier nicht separat aufgeschlüsselt und zusammen mit 1 Punkt in der Berechnung bewertet, falls das Kästchen aktiviert wird. Bei Frauen unter 65 Jahren ohne weitere Risikofaktoren stellt das weibliche Geschlecht keinen eigenständigen Risikofaktor dar.

Literatur

1. Impact of the CHA2DS2-VASc score on anticoagulation recommendations for atrial fibrillation. Mason PK, Lake DE, DiMarco JP, Ferguson JD, Mangrum JM, Bilchick K, Moorman LP, Moorman JR. Am J Med. 2012 Jun;125(6):603.e1-6.

2. A novel user-friendly score (HAS-BLED) to assess 1-year risk of major bleeding in patients with atrial fibrillation: the Euro Heart Survey. Pisters R, Lane DA, Nieuwlaat R, de Vos CB, Crijns HJ, Lip GY.Chest. 2010 Nov;138(5):1093-100.



MELD-Score

INR:    Gesamt-Bilirubin [mg/dl]:    Serum-Kreatinin [mg/dl]:

dialysepflichtig

   Punkte

Ärzte ohne Grenzen - Bedingungslos menschlich

keywords: ckd epi mdrd gfr egfr formel kreatinin crea clearance patient plasma volumen berechnen bmi body mass index körper oberfläche du bois dubois nephrologie stellen transferrin sättigung serum eisen urin konzentration gehalt nephrologe meld score hrs hepatorenal einheit kreatinin umrechnen si einheiten diagnose therapie mgd mpgn mgn membranöse gn membranoproliferative ddd c3 nephritis dialyse peritonealdialyse pd ipd apd capd tidal rezirkulation shunt dosierung antibiotika dosis niereninsuffizienz single pool kt/v dougirdas sp ktv daugirdas kalibrierte dialysedosis dialysepraxis harnstoff komplement lupusnephritis fraktionelle exkretion fraktionierte calcium exkretion natrium ausscheidung kalzium casr mars normogramm normwerte referenzbereich normale clearance plasmaseparation immunadsorption ttp hus gbs ehec ahus mepex anca goodpasture syndrom pulmo renales syndrom plasmapherese lipid apherese vaskulitis glomerulonephritis estimated gfr formula creatinine clearance patient plasma volume calculate surface nephrology nephrologist transferrin saturation serum iron urine concentration creatinine unit conversation calculator exchange therapy diagnosis prediction mdrd back estimation mdrd back calculation baseline creatinine kidney donors nutrition examination survey study chronic kidney disease function adult US population µmol/l mg/dl µg